So
geht's: |
Auf ein einfaches Blatt Papier ein
Dreieck aufzeichnen und dieses in gleichmäßige Abstände unterteilen.
Dieses Motiv auf die Vorderseite einer Klappkarte legen und die
Schnittpunkte mit einer Stecknadel auf dieser Karte durchstechen.
Das Motiv lässt sich nun in verschiedenster Weise gestalten.
Einige Möglichkeiten seht Ihr im Folgenden:
Rechts das gezeichnete Dreieck. |
 |
 |
So ist die
Beschriftung für die Beschreibung der Stichfolgen. |
Nur ein Winkel ist
benäht.
Dafür werden nicht alle Punkte vorgestochen. B1 und C2 bis 16
bleiben aus.
Genäht wird so: A1 aus - B2 ein, B3 aus - A2 Faden sichern
(verknoten), A3 aus - B4 ein, B5 aus - A4 ein, A5 aus - B6 ein, B7
aus - A6 ein ... A15 aus - B16 ein, C1 aus - A16 ein. |
 |
 |
Es wird auch der
zweite Winkel mit benäht.
Dazu wird der Faden nicht bei A1/A2 gesichert.
Gearbeitet wird so weiter: Die letzte Zeile war A16 ein. B1 aus -
C16 ein, C15 aus - A16 ein, A15 aus - C14 ein, C13 aus - A14
ein...A3 aus - C2 ein, C1 aus - A2 ein Faden sichern. |
Hier wird rundherum
genäht.
Arbeiten wie bei Bild 3. Der letzte Stich war A16 ein, weiter geht
es mit B1 aus - C2 ein, C3 aus - B2 ein...bis das gesamte Motiv
ausgefüllt ist.
Den Faden sichern. |
 |
 |
Es wird das "Kleine
Dreieck" genäht:
A9 aus - B2 ein, B3 aus - A10 ein, A11 aus - B4 ein, B5 aus - A12
ein, A13 aus - B6 ein, B7 aus - A14 ein, A15 aus - B8 ein, B9 aus -
A16 ein, B1 aus - B8 ein, B9 aus - C2 ein, C3 aus B10 ein...
Wiederholen des Rapports bis zu "A8 ein".
Weiter geht es so: A11 aus - B1 ein, den Faden auf der Rückseite
führen und dabei sichern bis B11 aus - C1 ein.
Dasselbe bei C11 aus - A1 ein, Faden sichern. |
Auch hier sind
nicht alle Punkte vorgestochen.
Es kann selbst entschieden werden, wie viele Stiche gewünscht sind.
Im Beispiel sind es 9 in jedem Winkel.
Hier wird etwas anders genäht: A1 aus - B1 ein, A1 aus B2 ein, A1
aus B3 ein, A1 aus - B4 ein, A1 aus - B5 ein, A1 aus - B13 ein, A1
aus - B14 ein, A1 aus - B15 ein, A1 aus - C1 ein, A1 aus - B16 ein.
Diesen Rapport in allen 3 Winkeln ausführen, also weiter mit C1 aus
- A1 ein, C1 aus - A2 ein... |
 |
 |
Dieses Dreieck ist auf dem System des
obigen Bildes aufgearbeitet.
Es werden alle Punkte einer Geraden vom jeweils gegenüber liegenden
Eckpunkt bedient.
Noch mehr Möglichkeiten findet Ihr auf meiner Homepage.
Fertige Karten findet Ihr unter
Fadengrafik Dreiecke |
|